THG Schopfheim
Navigation an/aus
  • Startseite
  • Wir am THG
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • SMV
    • Lehrer
    • THG-Eltern
    • Freunde des Gymnasiums
    • Kooperationen / Partnerschaften
    • Beratungsangebote
      • Beratungslehrerin
      • Schulsozialarbeit
  • Pädagogik/Unterricht
    • Schulversuch G9
    • G9 - Kontingentstundentafel (Kl. 5 bis 10)
    • Schullaufbahn am THG - G9
    • TheoPlus
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Berufsorientierung
  • Service
    • Leitbild
    • Schulordnung
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Mensa
    • IServ - THG
  • THG-Aktiv
    • Schüleraustausch
      • Spanien
      • Frankreich
      • England
    • THG-Musik
      • ELS-Chor
      • THG Orchester
      • Mittelstufenchor
      • Unterstufenchor
    • TheoPlus
      • TheoPlus-Schreibwerkstatt
      • TheoPlus-TheaMaxi
  • Heuss
  • Fotoalbum
  • Downloads
  • Kalender
  • Schuljubiläum 19/20
Weihnachtsmasken - Aktion der SMV
Weihnachtsmasken - Aktion der SMV
Weihnachtsmasken - Aktion der SMV
Weihnachtsmasken - Aktion der SMV
Weihnachtsmasken - Aktion der SMV

2 50 - mehr als eine Zahl!

  • Drucken
  • E-Mail

Liebe Schüler und Eltern,

vom 22.7. bis 24.7. sollen Projekttage unter dem Motto „2 50 – mehr als eine Zahl!“ stattfinden.

An drei Tagen können die Schülerinnen und Schüler an Projekten der unterschiedlichsten Art teilnehmen und dabei Dinge unternehmen und erfahren, die es sonst so nicht in der Schule gibt.
Damit dies möglich wird, brauchen wir selbstverständlich zahlreiche Projekte. Und hier kommt ihr ins Spiel: Wir freuen uns, wenn ihr eine interessante Projektidee habt oder jemand aus eurer Verwandtschaft oder eurem Bekanntenkreis ein Projekt anbieten möchte – alle sind herzlich dazu eingeladen!
Die Projekttage stehen im Zusammenhang mit dem Jubiläumsschuljahr 19/20 – 250 Jahre THG, 50 Jahre Schulgebäude –, so dass es sehr wünschenswert wäre, wenn das Projekt einen Bezug zu einem der Jubiläen hätte. Es muss aber nicht sein.

Anmeldeformulare gibt es im Sekretariat, hier auf der Schulhomepage im Download-Bereich oder auf Wunsch auch per Mail, die Abgabe der Vorschläge an uns soll bis zu den Osterferien erfolgen (ins Fach oder per Mail). Sprecht uns einfach an, wenn es Fragen gibt – direkt oder per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Euer Vorbereitungsteam (J. Faucher, B. Tittel, M. Kreutz, B. Engelsberger)

Details
Zuletzt aktualisiert: 01. März 2020

Spanienaustausch 2018/19

  • Drucken
  • E-Mail

Vom 29.1 bis zum 6.2.2019 haben uns 11 Schüler mit zwei ihrer Lehrerinnen vom Instituto Ramón Llull in Valencia besucht.

Nach einem gemeinsamen Kennenlern-Frühstück in der Mensa und nach einer anschließenden Schulführung bekamen die Spanier eine Stunde Deutsch als „Crashkurs“. Nachmittags fand in der Innenstadt Schopfheim eine Stadtrallye mit Preiskrönung statt. Am Donnerstag sind wir ins Impulsiv nach Lörrach gefahren und haben uns dort durch die verschiedenen Sportarten besser kennengelernt. Am Ende gab es noch eine Siegerehrung. Am Freitag machte die Gruppe einen ganztägigen Ausflug nach Freiburg. Bei einer Innenstadt Tour lernten die Spanier die wichtigsten Sehenswürdigkeiten kennen und konnten nach einer kleinen Stärkung mit traditioneller „Münsterwurst“ frei die Geschäfte der Innenstadt besuchen. Mit Andenken für sich und die Familien kehrten die Schüler mit der Bahn nach Schopfheim zurück. Das Wochenende verbrachten die Schüler in den Gastfamilien. Am Montag fand eine Schneeschuhwanderung auf dem Feldberg statt, welche für viele das Highlight der Woche darstellte, da es in Valencia nie schneit. Es war wunderschönes Wetter und man hatte eine tolle Aussicht. Zudem lernten die Schüler auf einer zweisprachig geführten Tour des Hauses der Natur das Naturschutzgebiet Feldberg kennen. Am Dienstag wurde ein Ausflug in die Brauerei Lasser nach Lörrach unternommen. In einer zweisprachigen Tour wurde das Bierbrauen erklärt. Im Anschluss gab es ein kleines Mittagessen in Lörrach. Am letzten Tag hatten die spanischen Schüler nochmals mit ihren Austauschpartnern zusammen Unterricht. Im Anschluss fand ein Pizza-Abschlussessen statt. Letzte Abschiedsfotos wurden gemacht und Umarmungen wurden ausgetauscht bevor der Bus zum Flughafen eintraf.

Wir freuen uns sehr unsere Austauschpartner bald in Valencia besuchen zu können.

(Text: Sara, Sophia, Johanna, Florentine)

... weitere Bilder des Spanienaustauschs finden Sie im Fotoalbum.

Details
Zuletzt aktualisiert: 20. März 2019

THEO IM DIALOG - "STEHT AUF!"

  • Drucken
  • E-Mail

"STEHT AUF!" - Kopf-Stehen statt Dauer-Sitzen -

am Donnerstag, 14. März 2019, um 19 Uhr in der Mensa des THG

Referent: Dr. Robert Rupp, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Fakultät für Natur und Gesellschaftswissenschaften, Prävention und Gesundheitsförderung

Liebe THG-Schulgemeinschaft,
im letzten Schuljahr haben wir angekündigt, mit THEO IM DIALOG eine Veranstaltungsreihe zu initiieren, durch die sich interessierte Jugendliche und Erwachsene über (schul-)aktuelle Themen informieren können. Alle Gruppen bzw. Mitglieder unserer Schulgemeinschaft sind eingeladen, solche Veranstaltungen vorzuschlagen und zu organisieren.

Für die Auftaktveranstaltung haben wir ein Thema gewählt, das uns alle betrifft: Wir sitzen zu viel. Das haben nicht nur wissenschaftliche Studien herausgefunden, sondern die meisten erleben dies bei sich selbst. Dies gilt für Kinder, Jugendliche und Jugendliche gleichermaßen.

Unsere Kollegin, Frau M. Winter, wird zu Beginn des Abends vorstellen, wie wir am THG versuchen, diesem Problem gegenzusteuern. Herr Dr. R. Rupp von der PH-Heidelberg hat ausgehend von wissenschaftlichen Studien das Programm „Kopf-Stehen“ entwickelt. Er wird es in seinem Vortrag erläutern und zeigen, wie durch eine entsprechende Möblierung von (Klassen-)Zimmern die Aufforderung „Steht auf!“ eine gesundheitsfördernde Wirkung entwickeln kann.

Freundlicherweise unterstützt unser Förderverein „Freunde des Gymnasiums Schopfheim“ THEO IM DIALOG finanziell. Um ihn zu entlasten, wären wir für eine Spende am Ende der
Veranstaltung sehr dankbar. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Externe Gäste sind ebenfalls herzlich willkommen.

Claudia Tatsch und Birgit Müller

Details
Zuletzt aktualisiert: 01. März 2020

Rede des SMV-Sozialsprechers zur Erklärung der Menschenrechte

  • Drucken
  • E-Mail

Liebe Schülerinnen und Schüler des THG,

wir stehen heute hier, um an ein wichtiges Ereignis zu erinnern. Vor 70 Jahren verabschiedeten die vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, ein Meilenstein für die Menschen in der ganzen Welt. Nach den Schrecken des zweiten Weltkrieges beschlossen unsere Vorfahren, dass der Krieg, die Gewalt, der Hass, die Ausgrenzung, die Verfolgung, die Ungerechtigkeit endlich ein Ende haben müssen. Es ist seit damals viel passiert, es hat sich viel verändert. Und ich bin froh sagen zu können, dass sich viel zum Guten verändert hat!

Doch wir sind noch nicht am Ziel: einer Welt, in der jeder Mensch gerne lebt. Ich sage deshalb: es liegt in unserer Verantwortung, wir haben die Möglichkeit, dafür zu sorgen, dass die Menschenrechte wie sie vor 70 Jahren deklariert wurden gewahrt werden und den Menschen, die noch nicht davon profitieren, die unschuldig in Gefängnissen sitzen, die wegen ihrer Meinung bedroht werden, die diskriminiert werden, weil sie so sind, wie sie sind, die ungerecht behandelt werden, eine Hand zu reichen, ihnen zu helfen und dafür zu sorgen, dass sich unsere Welt weiter zum Guten verändert.

Wie können wir als Jugendliche hier in Deutschland etwas bewirken?

Zum Beispiel nehmen ja einige am Briefmarathon teil und versuchen auf diese Weise, Menschen, die ungerechte Behandlung erfahren, zu helfen. Zum Beispiel haben wir durch den Sponsorenlauf tausende Euros an bedürftige Menschen gespendet. Zum Beispiel können wir Fairtrade-Produkte kaufen und somit Gerechtigkeit am anderen Ende der Welt herstellen. Aber auch wenn eine Person in der Klasse, in einem Verein oder in der Öffentlichkeit ausgegrenzt wird, weil sie eine andere Religion oder Herkunft hat, anders aussieht oder sich anders verhält als der Rest, kann man sich dazu äußern, sagen, dass die Person es verdient so behandelt zu werden wie alle anderen auch und der Person auf diese Weise zu helfen.

Lasst uns also heute darüber nachdenken, wie wir selbst persönlich die Welt verbessern können und in diesem Sinne möchte ich meine Rede beenden mit den Worten: Lasst uns Hände reichen.

Vielen Dank.

Jonathan Noch (Sozialsprecher der SMV)

Details
Zuletzt aktualisiert: 01. März 2020
  1. Berufsinfo 2019
  2. 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
  3. "Send-a-clause" Aktion der SMV
  4. Weihnachtskonzert des THG Schopfheim

Seite 10 von 20

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
250_logo_2.jpg

Wichtiges

  • IServ - THG Schopfheim
  • Anfahrt
  • Sekretariat
  • Kontakt

Demnächst am THG

13 Feb bis 21 Feb 2021
ganztägig
Winterferien
Ganzen Kalender ansehen

  • Impressum
  • THG

Nach oben

© 2021 THG Schopfheim