Auszeichnung „BwInf-Schule 2024/2025 in Gold“ für das THG

BwInf24 25 (2)TeilnehmerInnen am InformatikwettbewerbDienstag, 1.Stunde, die Informatikkurse der Oberstufe haben gemeinsam Unterricht. Rechner werden hochgefahren, in kleinen Grüppchen wird besprochen was heute zu tun ist. vier IMP-SchülerInnen aus der 11.Klasse sind mit dabei, auch sie bearbeiten die Aufgaben des Bundeswettbewerbs Informatik und besprechen sich mit den Team-Mitgliedern aus der Kursstufe. Die handschriftlichen Notizen werden hervorgeholt. Die Aufgaben sind an Alltagsprobleme angelehnt und können auch am heimischen Küchentisch den Familienmitgliedern verkürzt dargestellt werden, sind in ihrer Lösung aber trotzdem sehr herausfordernd. Die SchülerInnen müssen die Aufgabenstellung zunächst gut durchdringen und ein Konzept haben, bevor programmiert werden kann. Dafür wird gezeichnet, simuliert, Einzelfälle betrachtet und viel erklärt und diskutiert. Abgebildet sind hier Notizen zur Aufgabe „quadratisch praktisch grün“ wo ein großes Grundstück in eine bestimmte Anzahl möglichst quadratischer Kleingärten aufgeteilt werden soll. Die SchülerInnen arbeiten über Wochen hinweg an den Aufgaben. Am Ende müssen die Programme mit Dokumentation eingereicht werden. Sind die Teams erfolgreich, geht es in Runde 2.

Im aktuellen Wettbewerb haben 19 SchülerInnen des THG teilgenommen. Es lässt sich deutlich erkennen, dass der regelmäßige Erfolg des THGs nicht nur auf dem IMP-Profilfach beruht, sondern auch auf dem „TheoPlus“-Angebot. So haben viele der erfolgreichen Teilnehmer am BwInf entweder das IMP-Profilfach absolviert oder waren im „TheoPlus-MINT“-Programm aktiv. Dadurch hat das THG mit seinem großen Engagement zur besonders starken Teilnahme am laufenden 43. Wettbewerb beigetragen hat und die Auszeichnung „BwInf-Schule 2024/25“ erhalten.

Info: BwInf

BwInf24 25 (3)Der Bundeswettbewerb Informatik ist der traditionsreichste unter den Informatikwettbewerben und richtet sich an Jugendliche bis 21 Jahre, die sich noch nicht in einem Studium bzw. einer Berufstätigkeit befinden. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik zu wecken sowie Informatik-Talente zu entdecken und zu fördern. Mit dieser Zielsetzung richtet BWINF neben dem Bundeswettbewerb zwei weitere Schülerwettbewerbe aus: den Informatik-Biber und den Jugendwettbewerb Informatik. BWINF ist darüber hinaus für die Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) verantwortlich. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Träger sind die Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz (KMK) empfohlene Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Sekretariat

Raum 126

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag: 7.30 - 14.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.30 Uhr

Kontakt

Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim
Schlierbachstraße 19
79650 Schopfheim
Tel.: +49 (0) 7622-684418-0
Fax: +49 (0) 7622-684418-44

email: sekretariat@thg-schopfheim.de

Anfahrt

AnfahrtTHG