Aktuelle Umsetzung
Mit TheoPlus bietet das THG ein umfassendes, abgestimmtes Konzept »Fördern und Fordern«. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler darin zu unterstützen, ihre individuellen Interessen und Fähigkeiten zu entwickeln.
In diesem Schuljahr werden wir unser bisheriges Angebot unter Coronabedingungen fortführen und weiterentwickeln.
1. Abgestimmtes Zusatzangebot für Interessierte
TheoPlus beinhaltet am Mittwochnachmittag, der für die Klassenstufen 5 – 11 frei von sonstigen Schulveranstaltungen ist, ein freiwilliges Zusatzangebot in den Bereichen
- MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik),
- Sprache + Gesellschaft.
Angesprochen sind alle interessierten Schülerinnen und Schüler, die neugierig sind und den Willen und die Freude daran haben, die Welt, aber auch die eigenen Fähigkeiten und Talente zu entdecken. Fachliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Im Bereich MINT umfasst TheoPlus für die Klassenstufen 6 – 11 die Themenbereiche Technik, Informationstechnik und Robotik, Life & Sciences (Biologie, Chemie, Physik) sowie Mathematik und Problemlösen. Neueinsteiger erhalten Einführungen in diese Themen und bearbeiten selbstständig weitergehende Aufgaben. Fortgeschrittene forschen und entwickeln zunehmend projektartig und selbstständig im »Labor«, bilden sich in der »Akademie« weiter und werden bei der Teilnahme an Wettbewerben des Bereichs MINT unterstützt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Bereich Sprache + Gesellschaft bietet TheoPlus eine Theo.txt: Schreib-, Sprach- und Medien-Werkstatt (Klassenstufen 5 – 11), eine Theater-Werkstatt »TheoPlus TheaMini« (Klassenstufen 5 – 7) mit verschiedenen Teilbereichen Theater, Technik, Bühnenbild und eine Video-Werkstatt »Theo goes to Hollywood« mit technischem Schwerpunkt, wie Beleuchtung, Videoschnitt, Storyboards erstellen … (Klassenstufen 7–K2).
![]() |
![]() |
![]() |
Auch bei diesen Angeboten unterstützen wir Schüler*innen bei der Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben.
Hinweis: Bei der Video-Werkstatt müssen die Teilnehmerzahl und die Klassenstufen leider zunächst begrenzt werden, daher führt auch nicht jede Bewerbung automatisch zur Teilnahme: Zunächst werden Technik-Interessierte aufgenommen, später evtl. auch DarstellerInnen. Da das Projekt sich noch im Aufbau befindet, erfolgt die endgültige Anmeldung erst nach den Herbstferien (Informationen zum Anmeldeprozess folgen rechtzeitig).
Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Kurse hängen an der TheoPlus-Wand gegenüber der Hausmeisterloge aus bzw. sind hier zu finden.
2. Unterstützende Angebote
Daneben enthält TheoPlus integrierte Angebote für Jugendliche, die in Teilbereichen Unterstützung benötigen – aktuell insbesondere nach der Corona-bedingten Lockdownzeit. Ziel ist dabei nicht eine kurzfristig angelegte Nachhilfe. Vielmehr können die Jugendlichen, aufbauend auf ihrem individuellen Kenntnis- und Leistungsstand, längerfristig ihr Potential entwickeln.
Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen erhalten im weiterentwickelten und mit dem Fachunterricht verzahnten Angebot »Lernen mit Rückenwind« / »Lernatelier« für die Fächer Mathematik, Deutsch und Fremdsprachen die Möglichkeit, nachhaltig ihre Grundfertigkeiten in diesen Kernfächern zu entwickeln – speziell für die Klassenstufe 5 gibt es hier den Förderunterricht Deutsch.
In dieses Konzept integriert sich das ehemalige Programm MathePlus, das Jugendlichen der 11. Klassenstufe die Gelegenheit bietet, wirksam ihr mathematisches Grundverständnis zu verbessern und die Freude am mathematischen Denken wieder zu gewinnen.
Hinweis: Für diese unterstützenden Angebote »Lernen mit Rückenwind« / »Lernatelier« gibt es gesonderte Anmeldeverfahren, über wir noch rechtzeitig informieren.
Vision, Ziele und Gesamtkonzept
Mit TheoPlus startete das THG zum Schuljahr 2012/13 ein umfassendes, längerfristig angelegtes Konzept „Fördern und Fordern“. Ziel ist es, die Jugendlichen darin zu unterstützen, ihre individuellen Interessen und Fähigkeiten zu entfalten, ihnen die Möglichkeit zu geben, im Team ihre eigene Wirksamkeit zu erfahren und ihr Selbstbild zu stärken.
- Gemäß seiner Grundkonzeption hat TheoPlus den Anspruch, sowohl besondere Interessen und Begabungen durch ein möglichst breites Angebot zusätzlicher Herausforderungen,
- als auch SchülerInnen mit Teilleistungsschwächen systematisch zu fördern.
- Unterrichts- und Schulentwicklung – „Individualisierung“ und „Kooperation“ als „Haltung“: In dieser Hinsicht dient TheoPlus explizit als „Labor“ für die Themen „Binnendifferenzierung“, „Individualisierung“ sowie „Kooperation“, indem individualisierende und projektartige Unterrichtsformen erprobt und weiterentwickelt werden. Insbesondere ist auch ein Transfer der Erfahrungen und eventuell erstellter Materialien in den (Fach-)Unterricht angedacht.
TheoPlus versteht sich somit als abgestimmtes Angebot an die SchülerInnen, das
- über die Summe einzelner, gar konkurrierender Aktivitäten hinausgehen,
- mittelfristig einen Mehrwert für den „normalen Unterricht“ beinhalten und
- insbesondere eine Haltungsänderung hin zu Eigenmotivation, Freude an der Herausforderung, Selbstständigkeit und Verantwortung für die eigene Entwicklung und das Team bewirken soll.
Langfristiges Ziel ist ein frühzeitiges, systematisches und mit dem Fachunterricht abgestimmtes Angebot, das in Teilbereichen weitere Übungsmöglichkeit geben und auf gymnasialem Niveau unterschiedliche Lerntempi kompensieren soll. Damit wird Lernen selbst zu einem gemeinsamen, identitätsstiftenden Projekt.
Als entscheidend für das Gelingen dieses Vorhabens erweist sich eine enge inhaltliche, insbesondere aber auch „kulturelle“ Kohärenz mit dem Fachunterricht und damit eine entsprechende Abstimmung der Fachschaften.
(Text/Grafiken: Team TheoPlus)