THG Schopfheim
Navigation an/aus
  • Startseite
  • Wir am THG
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • SMV
    • Lehrer
    • THG-Eltern
    • Freunde des Gymnasiums
    • Kooperationen / Partnerschaften
    • Beratungsangebote
      • Beratungslehrerin
      • Schulsozialarbeit
  • Pädagogik/Unterricht
    • Schulversuch G9
    • G9 - Kontingentstundentafel (Kl. 5 bis 10)
    • Schullaufbahn am THG - G9
    • TheoPlus
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Berufsorientierung
  • Service
    • Leitbild
    • Schulordnung
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Mensa
    • IServ - THG
  • THG-Aktiv
    • Schüleraustausch
      • Spanien
      • Frankreich
      • England
    • THG-Musik
      • ELS-Chor
      • THG Orchester
      • Mittelstufenchor
      • Unterstufenchor
    • TheoPlus
      • TheoPlus-Schreibwerkstatt
      • TheoPlus-TheaMaxi
  • Heuss
  • Fotoalbum
  • Downloads
  • Kalender
  • Schuljubiläum 19/20
Weihnachtsmasken - Aktion der SMV
Weihnachtsmasken - Aktion der SMV
Weihnachtsmasken - Aktion der SMV
Weihnachtsmasken - Aktion der SMV
Weihnachtsmasken - Aktion der SMV

THEO IM DIALOG - Mathematik ist schön

  • Drucken
  • E-Mail

am Dienstag, den 25. Juni 2019, um 19 Uhr in der Mensa des THG

Referent: Oberstudiendirektor i. R. Heinz Klaus Strick aus Leverkusen

Nicht jeder denkt, wenn von Mathematik die Rede ist, unbedingt an etwas Schönes, an etwas, an dem man sich erfreuen kann. Dabei hat die Mathematik viele spannende und durchaus auch ästhetisch schöne Aspekte zu bieten.

Wenn man sich mit den Erkenntnissen und Ideen längst verstorbener Mathematiker beschäftigt, dann kommt man oft aus dem Staunen nicht heraus. Im Vortrag sollen an einige dieser "schönen" Einsichten erinnert werden. Dazu gehören die geometrische Addition von Brüchen, "Kissing Circles", die Unterteilung von Rechtecken in Quadrate oder pythagoreische Muster.

Im Rahmen der Veranstaltung werden farbige immerwährende Kalender sowie Bücher des Referenten zum Kauf angeboten, in denen "schöne Mathematik" präsentiert wird. Der gesamte Verkaufserlös geht an das Friedensdorf Oberhausen.

Organisation: R. Schwolgin

Details
Zuletzt aktualisiert: 01. März 2020

Spanienaustausch - Besuch in Valencia

  • Drucken
  • E-Mail

Am ersten Mai begann unsere Reise nach Valencia bereits um 4 Uhr morgens. Von Basel aus flogen wir anderthalb Stunden nach Alicante und fuhren von dort aus mit dem Bus nach Valencia. Nach einer herzlichen Begrüßung fuhren wir zu unseren Gastfamilien nachhause und trafen uns nachmittags noch zum gemeinsamen Essen. Am zweiten Tag besichtigten wir Valencia und gingen unter anderem in das Rathaus. Wir besichtigten auch die große Markthalle und stiegen einen Turm in Valencia hinauf. Von dort aus hatte man einen tollen Ausblick auf die Stadt. Am dritten Tag gingen wir an einen See, jedoch nicht zum Baden sondern um einen Naturpark zu besichtigen. Dort machten wir auch eine kleine Tour auf einem Boot. Vor diesem Ausflug wurde uns in der Schule die Geschichte des Parks erzählt. Das Wochenende verbrachten wir in den Familien, einige gingen an den Strand, andere zog es zum Einkaufen in die Stadt. Am Montag besuchten wir das Oceanogràfic in Valencia. Dort konnten wir Haie, Delfine, Seekühe und andere interessante Tiere bestaunen. Wir schauten uns auch eine beeindruckende Delfinshow an. Am Dienstag, und somit dem letzten Tag, gingen wir gemeinsam mit einer spanischen Schulklasse an den Strand, um dort Volleyball und andere Spiele zu spielen. Wie fast die ganze Woche war es sonnig und relativ warm mit über 20 Grad. Am Mittwoch hieß es für uns wieder früh aufstehen, da die Rückreise anstand. Nach einem tränenreichen Abschied und einer langen Reise mit Bus und dem Flugzeug kamen wir um 12:00 wieder in Schopfheim an.

... weitere Bilder vom Austausch gibt es im Fotoalbum.

(Text: Anna Wallner 10d)

Details
Zuletzt aktualisiert: 22. Mai 2019

THEO IM DIALOG - AD(H)S und Schule

  • Drucken
  • E-Mail

„Kinder und Jugendliche mit AD(H)S in der Schule“

am Mittwoch, den 22. Mai 2019, um 19 Uhr in der Mensa des THG

Referentin: Dipl. Psychologin E. Tittmann aus Lörrach

AD(H)S ist eine andere Art zu denken, zu hören, zu sehen – aber auch zu fühlen, zu handeln, sich zu entwickeln und Beziehungen zu gestalten. Welche zentralen Regulationsstörungen erschweren Betroffenen, Eltern und Lehrerinnen und Lehrern das gemeinsame Lernen und das Miteinander im Unterricht, im Gespräch oder bei den Hausaufgaben?

Sekundäre Lern- und Leistungsstörungen sind in den letzten Jahren zunehmend zur unvermeidbaren Begleiterscheinung der Diagnose AD(H)S geworden. Das Bildungs- und Gesellschaftssystem scheint betroffenen Kindern und Jugendlichen auch bei guter und überdurchschnittlicher Begabung oft nicht die passenden Möglichkeiten zu bieten, um potentielle Fähigkeiten in Leistungen realisieren zu können.

Im Vortrag sollen die „Fallstricke“ des Lernens bei AD(H)S illustriert und präventive, bzw. kurative (medizinisch-therapeutische) Behandlungsansätze sowie Verhaltensmodifikationstechniken für den Unterricht und das schulische Arbeiten zuhause vorgestellt werden. Damit betroffene Kinder aufgrund ihres Verhaltens nicht von Bildungseinrichtungen ausgeschlossen werden müssen, die sie aufgrund ihrer kognitiven Ressourcen mühelos durchlaufen könnten.

Es gibt genügend Raum für Fragen und Diskussion. Der Vortrag ist kostenlos, Spenden sind willkommen.

Organisation: Dr. med. Anja Gairing

Details
Zuletzt aktualisiert: 01. März 2020

Englandaustausch 2018/2019

  • Drucken
  • E-Mail

Vom 9. bis 16. März verbrachten SchülerInnen des THG im Rahmen des Englandaustausches eine Woche in Broxbourne in der Nähe von London. Bei ihren Austauschpartnern in Gastfamilien untergebracht, hatten die Schüler die Gelegenheit, eine ganze Woche lang komplett in die englische Sprache „abzutauchen“ und ihre Sprachkenntnisse zu testen, das britische Schulsystem kennenzulernen, neue Freundschaften zu knüpfen und viele neue Eindrücke zu sammeln. Auf dem Programm standen neben dem normalen Schulbesuch besondere „cooking- und art classes“, Besuche in London und Cambridge, das Musical „School of Rock“ am Londoner West End, Bowlen oder -privat organisiert- der Besuch einer Trampolinhalle. Die Frage, was ihnen am allerbesten gefiel, wurde ganz unterschiedlich beantwortet, aber die gemeinsame Zeit mit den Austauschpartnern war ganz vorne mit dabei, sodass zum Teil bereits weitere private Besuche ausgemacht wurden. Die begleitenden Lehrerinnen Monika Sauer und Gloria Chatelain-Cadet freut diese positive Resonanz sehr – ein herzliches Thank You an unsere Austauschschule in Broxbourne!

Zuvor waren die englischen Schüler vom 26.1. bis 2.2.2019 in Schopfheim zu Gast gewesen. Auch sie verbrachten eine sehr ereignisreiche Woche bei ihren Austauschpartnern, sei es beim Besuch der Basler Zirkusschule, beim Schneeschuhwandern auf dem Feldberg, im Studio des Schopfheimer Radios oder bei einer Tour durch Freiburg. Erschrocken zeigten sich die Schüler über den für sie ungewohnt frühen Schulbeginn (in Broxbourne beginnt der Unterricht um “ten to nine“), jedoch blicken auch sie auf eine sehr schöne Zeit gemeinsam mit ihren deutschen Austauschpartnern zurück. See you next year, hopefully! ????

... weitere Bilder gibt es im Fotoalbum.

(Text und Bilder: Gloria Chatelain-Cadet)

Details
Zuletzt aktualisiert: 22. Mai 2019
  1. 2 50 - mehr als eine Zahl!
  2. Spanienaustausch 2018/19
  3. THEO IM DIALOG - "STEHT AUF!"
  4. Rede des SMV-Sozialsprechers zur Erklärung der Menschenrechte

Seite 9 von 20

  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
250_logo_2.jpg

Wichtiges

  • IServ - THG Schopfheim
  • Anfahrt
  • Sekretariat
  • Kontakt

Demnächst am THG

13 Feb bis 21 Feb 2021
ganztägig
Winterferien
Ganzen Kalender ansehen

  • Impressum
  • THG

Nach oben

© 2021 THG Schopfheim