THG Schopfheim
Navigation an/aus
  • Startseite
  • Wir am THG
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • SMV
    • Lehrer
    • THG-Eltern
    • Freunde des Gymnasiums
    • Kooperationen / Partnerschaften
    • Beratungsangebote
      • Beratungslehrerin
      • Schulsozialarbeit
  • Pädagogik/Unterricht
    • Schulversuch G9
    • G9 - Kontingentstundentafel (Kl. 5 bis 10)
    • Schullaufbahn am THG - G9
    • TheoPlus
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Berufsorientierung
  • Service
    • Leitbild
    • Schulordnung
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Mensa
    • IServ - THG
  • THG-Aktiv
    • Schüleraustausch
      • Spanien
      • Frankreich
      • England
    • THG-Musik
      • ELS-Chor
      • THG Orchester
      • Mittelstufenchor
      • Unterstufenchor
    • TheoPlus
      • TheoPlus-Schreibwerkstatt
      • TheoPlus-TheaMaxi
  • Heuss
  • Fotoalbum
  • Downloads
  • Kalender
  • Schuljubiläum 19/20
Weihnachtsmasken - Aktion der SMV
Weihnachtsmasken - Aktion der SMV
Weihnachtsmasken - Aktion der SMV
Weihnachtsmasken - Aktion der SMV
Weihnachtsmasken - Aktion der SMV

Termine der schriftlichen Abiturprüfungen (Stand: 30. März 2020)

  • Drucken
  • E-Mail

Liebe Abiturientinnen und Abiturienten,

hier sind die aktuell geplanten Termine für die schriftlichen Abiturprüfungen:

Fach   Tag   Datum
Spanisch   Montag   18.05.2020
Deutsch   Mittwoch   20.05.2020
Englisch   Montag   25.05.2020
Mathematik   Dienstag   26.05.2020
Französisch   Mittwoch   27.05.2020
Rest …   Donnerstag   28.05.2020

 

Mit "Rest" sind gemeint: Biologie, Chemie, Physik, Sport, Musik, Geschichte, Bildende Kunst, Wirtschaft.

Weitere Informationen zu Klausuren und GFS werden noch folgen.

Die Schulleitung

Details
Zuletzt aktualisiert: 30. März 2020

Studierende bieten ihre Hilfe an

  • Drucken
  • E-Mail

Folgende Information hat uns heute erreicht:

Mein Name ist Justus Wiesmüller und wie bei allen Studierenden in Deutschland ist auch an meiner Universität der Lehrbetrieb seit einer Woche eingestellt. Da ebenso Schüler im Moment nicht mehr zur Schule gehen können, hatten Freunde von der Studienstiftung die Idee, in der aktuellen Ausnahmesituation Studierende zur digitalen Nachhilfe an Schüler zu vermitteln. Das Angebot ist natürlich kostenlos und funktioniert wie folgt: Nach einem Video-Gespräch mit den interessierten Studierenden wird Ihnen ein Schüler zugeteilt, der genau in den Fächern Hilfe braucht, die vom Studierenden angeboten werden. Danach arbeiten Studierende und Schüler gemeinsam daran, die Probleme des Schülers zu lösen und den Lehrstoff durchzuarbeiten. Zum jetzigen Zeitpunkt haben sich bereits mehr als 1000 Studierende und knapp über 500 Schüler bei unserem Angebot angemeldet.

Das Projekt finden Sie unter der folgenden Website: https://www.corona-school.de/

Die Anmeldezahlen der Studierenden wächst stetig, jedoch liegt die Schülerzahl noch weit unter der angestrebten Quote von 1:1. Alle Studierende im Organisationsteam arbeiten seit einer Woche freiwillig auf Hochdruck an der Realisation des Projektes und es wäre schön, mehr Schüler dafür gewinnen zu können.“

Wir finden, dass dies ein tolles Angebot junger Menschen ist, um einen sozialen Beitrag in der aktuellen Krisensituation zu leisten. Bitte nehmt es in Anspruch, wenn ihr es braucht.

Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um allen zu danken, die in ihrem Beruf, ihrer Freizeit, ihrer Familie, ihrer Nachbarschaft, ihrem Freundeskreis, ihrem Wohnort und darüber hinaus ihren Mitmenschen – einzelnen oder vielen – helfen. Wir danken auch allen, die unter schwieriger Bedingungen arbeiten müssen und sich dennoch engagieren, um uns – einzelne, viele, alle – zu versorgen, zu beschützen, oder auch um Gefahren abzuwehren. Es erfüllt uns mit großer Freude und Dankbarkeit, erleben zu dürfen dass Solidarität, Toleranz, Engagement und Hilfsbereitschaft Werte sind, die nicht nur gelehrt, sondern auch wirklich gelebt werden.

Die Schulleitung

Details
Zuletzt aktualisiert: 27. März 2020

Informationen zur neuen Kommunikations- und Austausch-Plattform IServ des THG

  • Drucken
  • E-Mail

Lernen und Unterricht beinhalten die Interaktion und den Austausch zwischen den Lernenden und den Lehrenden und finden in der individuellen wie auch gemeinsamen Auseinandersetzung mit den Lerninhalten unter Anleitung der Lehrenden statt.

Um dies auch im Heimunterricht in Zeiten der Schulschließung möglichst optimal und datenschutzkonform zu ermöglichen, hat das THG mit IServ eine digitale Kommunikations- und Austausch-Plattform für den innerschulischen Gebrauch installiert,

  • die den Zugriff auf unser Schulnetz gestattet,
  • bei der Kommunikation (E-Mail etc.) und Austausch schulbezogener Materialien datenschutzkonform und sicher und nur innerhalb dieses Schulnetzes erfolgen kann und
  • die trotzdem einen einfachen und sicheren Zugriff von außen ermöglicht
    • über ein Webinterface,
    • integriert in ihre gewohnte PC-Arbeitsplatzumgebung (z. B. in das eigene E-Mail- oder Kalender-Programm, wie Thunderbird, Outlook, …) oder
    • per Smartphone-App.

Über diese sichere Plattform sollen die innerschulische unterrichtliche Kommunikation und Zusammenarbeit erfolgen. Umgekehrt dient die Plattform ausschließlich dieser innerschulischen Nutzung.

Diese Plattform beinhaltet für alle Schüler*innen und Lehrer*innen

  • ein Email-Konto, mit dem nur innerhalb des Schulnetzes kommuniziert werden kann (Ausnahme: die Lehrer-Emails sind auch von außerhalb erreichbar), sodass dieser Bereich geschützt bleibt.
    (Zugriff: Webinterface, integriert in eigenes Emailprogramm oder App)
  • einen Kalender, in den persönliche Termin eingetragen und mit anderen Nutzern vereinbart werden können (Webinterface, integriert in eigenes Kalenderprogramm oder App)
  • Eine Aufgaben-Modul, das für Arbeitsaufträge genutzt werden kann (Zugriff: Webinterface oder App).
  • je nach Lerngruppe einen Messenger, mit dem ein Austausch in der Lerngruppe erfolgen kann (Zugriff: Webinterface oder App),
  • je nach Lerngruppe eine Dateiablage, über die Material ausgetauscht werden kann (Zugriff: Webinterface, integriert in Datei-Explorer oder App).

Welche dieser Module wie zum Einsatz kommen, wird individuell und situativ in der jeweiligen Lerngruppe vereinbart.

Alle Informationen zur Anmeldung am System inklusive einer Anleitung für die ersten Schritte wurden per Mail an die Eltern gesandt und sind bei Bedarf über die Klassenlehrer verfügbar.

IServ beerbt damit lo-net2, das uns seit Beginn der Schulschließung zuverlässige Dienste geleistet und erste Gehversuche mit einer Lernplattform ermöglicht hat. Die dort gemachten Erfahrungen fließen in den Betrieb von IServ ein.

Nutzungsbedingungen und Erklärung

Die Plattform ist datenschutzkonform und sicher (D/EU Vorgaben sind durch einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung auf Basis der DSGVO erfüllt). Für nähere Informationen verweisen wir auf die Datenschutzhinweise des Dienstleisters IServ: https://iserv.eu/doc/privacy/.

Dennoch sollen auf der Plattform keine personenbezogenen Daten von Schüler*innen, Eltern oder Lehrer*innen gespeichert oder verarbeitet werden.

Daneben gilt:

Nutzungsbedingungen

Es gelten die Nutzungsbedingungen (insbesondere das Gebot der Datensparsamkeit, des respektvollen Miteinanders und das Einhalten der allgemeingültigen gesetzlichen Regelungen des Straf- und Jugendschutzgesetzes und des Urhebergesetzes), die in folgendem Dokument auf den Seiten 1 und 2 hinterlegt sind:

pdfNutzungsordnung

Wir bitten Sie diese in Gänze zu lesen und zu beachten, bei Fragen melden Sie sich gerne.

Erklärung

Es notwendig, dass Sie die Nutzungsbedingungen bestätigen und der Nutzung einer schulischen online-Plattform explizit zustimmen.

Wegen der besonderen Situation im Rahmen der Schulschließung haben wir uns zu nachfolgendem, aus unserer Sicht pragmatischem Ansatz entschieden:
Bei Wiederbeginn des Unterrichts lassen Sie die unterschriebene Erklärung (Seite 3 des oben verlinkten Dokuments) über Ihr Kind bei der Klassenleitung abgeben.
Bis dahin werten wir Ihr Stillschwiegen als Zustimmung, bei Bedenken kontaktieren Sie uns bitte direkt über die üblichen Kontaktdaten.

Einige Hinweise und Tipps zum Arbeiten zuhause

Besonders hinweisen möchten wir nochmals auf den Punkt Selbststeuerung / Selbstmangement, da dieser aus verschiedenen Lerngruppe als eine der größten Herausforderungen rückgemeldet wird.

Daher empfehlen wir

  • eine feste Tagesstruktur einzurichten,
  • einen strukturierten Arbeitsplatz einzurichten,
  • eine feste strukturierte Arbeitsweise: vorab "Arbeitspakete" planen, d. h. was genau wann, mit wem und wie zusammenarbeiten),
  • Aufmerksamkeitsdiffusion maximal zu begrenzen.

Die Schulleitung

Details
Zuletzt aktualisiert: 27. März 2020

Engagement und Hilfsbereitschaft – nicht nur in der Corona-Krise wichtig und wertgeschätzt

  • Drucken
  • E-Mail

In der aktuellen Krisensituation sind „Solidarität“, „Hilfsbereitschaft“, „Engagement“ und Redewendungen wie „Gemeinsam schaffen wir es!“ in allen Medien, Reden, in der Öffentlichkeit präsent.
Aber es bedarf nicht erst einer Krise, um zu wissen und zu erfahren, wie wichtig und wertvoll solche Einstellungen, Haltungen und Verhaltensweisen sind. Sie sind die Voraussetzung und Grundlage einer funktionierenden Gemeinschaft, einer stabilen Koexistenz – auf globaler, nationaler, kommunaler Ebene und im Mikrokosmos der Familie, der Schule, der einzelnen Lerngruppe.
Leider sind sie nicht selbstverständlich: Sie sind nicht angeboren, sondern müssen gelehrt, vorgelebt, im Laufe der Kindheit und des Erwachsenwerdens gelernt und ausgebildet werden.
Umso wichtiger ist es, den Kindern und Jugendlichen, die solche Werte, Einstellungen (bereits) leben, deutlich zu machen, dass ihre Mitmenschen das wahrnehmen und wertschätzen.
Deshalb waren im Rahmen des ZERO-hate-Tages, des Finales der ZERO-Woche, die Schüler*innen des THG aufgefordert, Personen zu benennen, die sich durch folgende Merkmale auszeichnen:
Sie …

  • sind besonders hilfsbereit
  • setzen sich für andere ein
  • sind immer da und helfen, wenn jemand Kummer, Problem hat
  • setzen sich für ein gutes Miteinander in der Klasse ein
  • engagieren sich für ein gutes Miteinander in der Schulgemeinschaft
  • oder tun auf andere Weise Gutes für ihre Mitschüler*innen.

Die Resonanz war großartig und hat mich als die Schirmherrin dieser Aktion und als Schulleiterin des THG sehr gefreut.
Mein herzlicher Dank gilt allen, die mitgemacht haben, und insbesondere denen, die von ihren Mitschüler*innen benannt worden sind: Ihr seid großartig, ihr seid wichtig, ihr seid unentbehrlich für uns – als Schulgemeinschaft und darüber hinaus!
Zehn Freikarten für den THG-Jubiläumsball am 16. Mai waren als Preise zu vergeben.
Bekommen werden sie:

  • Yasin Özdiks, 5e
  • Max Wassmer, 7a
  • Silas Doppler, 7c
  • Tizia Graf, 7d
  • Paul Keller, 8c
  • Hannah Enzmann, 9c
  • Sophie Elste, 9d
  • Adriana Pereira, 10b
  • Zoe Moureau, 10e
  • Susan Kaiser, K2

Die Preisübergabe wird erfolgen, sobald die Schule wieder geöffnet ist.
Aktuell ist leider nicht abzusehen, ob der Jubiläumsball stattfinden kann. Sollte dies nicht der Fall sein, erhalten die Genannten alternative Preise.
C. Tatsch

Details
Zuletzt aktualisiert: 22. März 2020
  1. Unterricht während der Schulschließung (COVID-19)
  2. REFLEKTOR - eine Schülerzeitung von 1960 bis 1976
  3. Theo.txt - unsere neue Schülerzeitung
  4. Schopfheim is not India, but …

Seite 5 von 20

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
250_logo_2.jpg

Wichtiges

  • IServ - THG Schopfheim
  • Anfahrt
  • Sekretariat
  • Kontakt

Demnächst am THG

Keine Termine
Ganzen Kalender ansehen

  • Impressum
  • THG

Nach oben

© 2021 THG Schopfheim