Ausweitung der Notfallbetreuung
Liebe Eltern,
bitte beachten Sie die neuen Modalitäten der Notfallbetreuung ab dem 27. April 2020:
Information des Kultusministerium vom 20.04.2020.
Sollten Sie berechtigten Bedarf haben, so bitten wir Sie, sich so schnell wie möglich mit der Schulleitung in Verbindung zu setzen, damit wir planen können.
Die Schulleitung
- Details
Wie geht's weiter … ?
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir hoffen, dass alle die sonnigen Osterferien genießen konnten und auch gesund sind.
Die Frage „Wie geht’s nun weiter?“ beschäftigt uns alle, aber bisher haben wir außer der Information, dass erst am 4. Mai der Unterricht „vor Ort““ wieder beginnt und zwar mit der K2 und der K1, keine Angaben über das „Wie“ bekommen – auch nicht zu den oft nachgefragten und wichtigen Themen „Notengebung“, „Klassenarbeiten“, „GFS“ usw.
Allerdings ist uns angekündigt worden, dass im Laufe der nächsten Woche das Kultusministerium konkrete Regelungen, Anordnungen den Schulen kommunizieren wird. Selbstverständlich werden diese zeitnah an die THG-Schulgemeinschaft weiterleiten.
Da es keine anderslautenden Vorgaben gibt, setzen wir am Montag, 20. April, das „Schule Daheim“ fort, das wir bereits in den Wochen vor den Osterferien praktiziert haben – zunächst mit allen Lerngruppen und vom 4. Mai an nur noch mit den Klassen 5 bis 11, während die beiden Kursstufen-Jahrgänge wieder im Schulgebäude unterrichtet werden.
Bei „Schule Daheim“ werden wir aufgrund der Rückmeldungen aus der vor Ostern durchgeführten Evaluation einige Modalitäten ändern, z.B. im Hinblick auf die Kommunikationswege und die Organisation der Aufgaben. Genaue Informationen dazu erhalten die Schüler*innen über IServ von der Schulleitung und die Eltern per E-Mail über den Elternvertreter-Verteiler.
Aber es gibt auch Erfreuliches zu berichten! Mit einem riesigen „Osterei“ hat der Rotary Club Schopfheim-Wiesental uns überrascht: Er hat der THG-Schulgemeinschaft sechs neue Laptops gespendet! Sie werden nun Schülerinnen und Schülern für „Schule Daheim“ zur Verfügung gestellt, die ihre digitalen Aufgaben nicht in dem gewünschten Maße bearbeiten konnten, weil es in der Familie kein Endgerät gibt oder zu wenige für den Bedarf, der entstehen kann, wenn die Eltern Homeoffice machen und die Kinder gleichzeitig am PC arbeiten müssen.
Wir danken dem Rotary Club Schopfheim-Wiesental ganz herzlich für diese großartige Spende und Unterstützung!
Wenn der Unterricht am 4. Mai wieder beginnt, wird er nicht so stattfinden können, wie wir es gewohnt sind: Wir müssen alle die Schutz- und Hygienevorgaben beachten, die helfen sollen, dass die COVID-19-Pandemie „gebremst“ wird. Dazu müssen wir in den nächsten zwei Wochen das Schulgebäude so „präparieren“, dass überall der vorgeschriebene Mindestabstand eingehalten werden kann. Das gilt nicht nur für die Räume und Flure, sondern auch für die Organisation des Unterrichts, der Raumwechsel, der Pausen usw.
Aber das allein reicht nicht aus: Wir werden es nicht vermeiden können, dass Personen näher bei einander stehen oder aneinander vorbeigehen, als die Abstandregel es vorgibt. Da Land und Stadt keine verbindlichen Vorgaben machen, wie der Einzelne sich und andere in Schulen schützen soll, können wir nur hoffen und appellieren, dass alle in der Schule Tätigen dies durch ihr Verhalten und durch das Tragen eines Mundschutzes tun. Es sollte jedem bewusst sein, dass ein Infektionsfall nicht nur zur Schließung der Schule führt und dadurch die Abiturprüfungen gefährdet, sondern auch Menschenleben in Gefahr bringt.
Die Schulleitung
- Details
Wir freuen uns: Alle angemeldeten „5er“ dürfen kommen!
In Krisenzeiten wie der aktuellen sind gute Nachrichten besonders wertvoll – und deshalb informieren wir tagesaktuell: Alle 157 Kinder, die für die 5. Klasse im neuen Schuljahr angemeldet wurden, sind am THG aufgenommen. Das haben das Regierungspräsidium Freiburg und die Stadt Schopfheim, die darüber zu entscheiden haben, zugesagt.
Die Viertklässlerinnen und Viertklässler aus mehr als 20 Grundschulen werden folglich ab dem 15. September 2020 – verteilt auf sechs Klassen – den hoffentlich dann wieder realen Unterricht am THG besuchen und die jetzigen Fünftklässler als die jüngste Gruppe unserer Schulgemeinschaft ablösen, worauf sich diese jetzt schon freuen.
Die Willkommensbriefe und damit einhergehenden Informationen zum Schulstart erhalten die Kinder und ihre Eltern Ende April bzw. Anfang Mai über die Grundschulen.
- Details
Wie geht‘s nach den Osterferien weiter?
Am Freitag, den 3. April, wurden die Schulen des Landes zeitgleich mit der Presse darüber informiert, welche Perspektiven das Kultusministerium für die Kindergärten und Schulen nach den Osterferien eröffnet. Heute, am Montag, den 6. April, erreichte uns ein Brief der Kultusministerin, in der sie sich zur aktuellen Situation äußert, allen Beteiligten ihren Dank ausspricht und einen Ausblick gibt. Das Schreiben haben wir hier verlinkt:
Schreiben von Frau Dr. Eisenmann
Es gibt für die Zeit nach den Osterferien noch keine klaren Regelungen. Erst in der zweiten Ferienwoche (15.04.) sind Verordnungen und Empfehlungen zu erwarten. Klar ist nur, dass die Abschlussprüfungen – d. h. das schriftliche Abitur – stattfinden werden. Wie die Schulen dafür sorgen sollen, dass diese Prüfungen durch Unterricht „vor Ort“ vorbereitet werden, ist offen. Frau Dr. Eisenmann, unsere Kultusministerin, spricht von verschiedenen „Szenarien“, die aktuell überlegt und geprüft werden.
Im Schreiben des Regierungspräsidiums an die Schulen wird darüber hinaus u. a. auch angesprochen, dass mögliche Änderungen der Notenbildungsverordnung geprüft werden, weil in der bis zum Schuljahresende verbleibenden Zeit und bei Verlängerung des Fernunterrichts viele Vorgaben der bisher gültigen – z. B. bezogen auf die Anzahl und Modalitäten von Leistungsfeststellungen wie Klassenarbeiten und Tests, aber auch GFS‘en, Protokollen, Referaten, Kolloquien usw. – nicht eingehalten und umgesetzt werden können. Auch dazu werden Entscheidungen für die zweite Ferienwoche angekündigt.
Kurzum: Vieles ist zwar angesprochen, aber nicht entschieden und deshalb auch nicht ausgesprochen.
Weil vieles offen ist, empfehlen wir pragmatisch, die Ferien- und Feiertage zu nutzen, um sich zu erholen, zu entspannen, Energie zu tanken und sich darauf einzustellen, dass nach den Osterferien „Schule“ anders organisiert und realisiert werden wird als in den letzten Jahren.
Wir wünschen allen schöne Ferien, Gesundheit und Gelassenheit.
Die Schulleitung
- Details
Termine der schriftlichen Abiturprüfungen (Stand: 30. März 2020)
Liebe Abiturientinnen und Abiturienten,
hier sind die aktuell geplanten Termine für die schriftlichen Abiturprüfungen:
Fach | Tag | Datum | ||
Spanisch | Montag | 18.05.2020 | ||
Deutsch | Mittwoch | 20.05.2020 | ||
Englisch | Montag | 25.05.2020 | ||
Mathematik | Dienstag | 26.05.2020 | ||
Französisch | Mittwoch | 27.05.2020 | ||
Rest … | Donnerstag | 28.05.2020 |
Mit "Rest" sind gemeint: Biologie, Chemie, Physik, Sport, Musik, Geschichte, Bildende Kunst, Wirtschaft.
Weitere Informationen zu Klausuren und GFS werden noch folgen.
Die Schulleitung
- Details
Seite 4 von 17