Partnerschaft mit dem Instituto de Educación Secundaria Ramón Llull in Valencia, Spanien

Seit dem Schuljahr 2005/2006 findet in der 9. Klasse ein Austausch mit der spanischen Sekundarschule Ramón Llull in Valencia statt. Da in Spanien die deutsche Sprache nur sehr wenig unterrichtet wird, war es für die Fachschaft Spanisch sehr schwierig, eine Schule zu finden, die bereit ist, einen Schüleraustausch mit unseren Spanischlernern zu initiieren. Schließlich führte ein privater Kontakt Herrn Kuchenmüllers (ehemaliger Lehrer am THG bis 2006) zum Erfolg. Während seines Aufenthalts als Auslandsschullehrer an der Deutschen Schule in Bilbao lernte er Carmen Segura Folch kennen. Dieser Kontakt führte uns damals zu der Schule Ramón Lull in Valencia, an der leider kein Deutsch gelehrt wird. Nichtsdestotrotz zeigte sich die Schule sehr interessiert daran, einen Austausch mit dem THG zu beginnen, so dass die spanischen Schüler ihr Englisch anwenden können und eine neue Kultur kennen lernen können. Nach mehr als 15 Jahren schauen wir auf sehr bereichernde gegenseitige Besuche zurück und wir können sagen, dass dieser Austausch ein fester Bestandteil unseres Schulalltags geworden ist. Ein Austausch stellt einen enormen Gewinn für den Spanischunterricht dar und spornt die Schüler und Schülerinnen an sich intensiver mit Land und Leuten und der 3. Fremdsprache auseinanderzusetzen. Besonders erfreulich ist zu bemerken, dass einige Schüler über den Austausch hinaus dauernde Freundschaften mit ihren Partnern schließen und sich nach dem Austausch erneut besuchen!

Idoia Barañano

Stichwort: Spanienaustausch
In der zehnten Klasse werden die Bewerbungen im Herbst im Spanischunterricht ausgeteilt. Eine Bereitschaft, die spanischen Schüler im Austausch aufzunehmen, ist Voraussetzung für die Teilnahme. Der 8-tägige Aufenthalt in Spanien findet im März/April, der ebenfalls 8-tägige Gegenbesuch im April/Mai - oder umgekehrt - statt. Die Schüler nehmen während der Schulzeit am Unterricht und an den jeweils organisierten Klassen-/Schulaktivitäten teil. Ansprechpartnerin an der Schule ist derzeit Frau Barañano. Kosten: Für die Reise muss mit etwa 350 € (manchmal auch weniger - je nach Flugpreis) gerechnet werden. Dies beinhaltet sowohl die Kosten für den Flug als auch alle Aktivitäten in Spanien (Ausflüge, Eintrittsgelder, Busfahrten etc.).

Steckbrief: IES Ramón Llull und Valencia
Das Institut Educaciò Secundària Ramón Llull ist eine staatliche spanische Sekundarschule, etwa mit einer deutschen Gesamtschule vergleichbar, die 1985 gebaut wurde. Unterrichtet werden die Klassen 7 bis 12. Am Ende kann die Hochschulzugangsberechtigung erworben werden. Pro Jahrgang gibt es drei Parallelklassen. Zwei von ihnen werden auf Spanisch unterrichtet, eine auf Valencianisch (offizielle Regionalsprache). Die Schüler lernen Englisch als zweite Fremdsprache, manche wählen später noch Französisch oder Latein. (Für nähere Informationen: IES Ramón Llull, Adresse: c/ Ramón Llull 12, 46021 Valencia)
Die am Mittelmeer gelegene Metropole Valencia von etwas weniger als 2 Millionen Einwohnern hat viel zu bieten. Der historische Stadtkern mit seiner beeindruckenden mittelalterlichen Kathedrale, der Seidenbörse (Lonja de la Seda) und der bunten Markthalle sind einen Rundgang wert. Aber auch der Hafen und der moderne Museumskomplex La Ciudad de las Artes y las Ciencias y sind nur einige Sehenswürdigkeiten, die die Schüler faszinieren werden.

Featured

Schüleraustausch Schopfheim - Valencia: Unser Besuch in Valencia

Valencia 25TeilnehmerInnen am Spanienaustausch 25 in ValenciaAm Montag kamen wir am frühen Nachmittag am Flughafen in Valencia an. Dort wurden mir bereits freudig von unseren Austauschpartnern und ihren Eltern erwartet. Zunächst sind wir alle zu unseren Gastfamilien nach Hause gefahren, um uns dort einzurichten, etwas zu Essen und die Familie kennenzulernen. Dies geschah bei den meisten von uns auf einer Mischung aus Englisch und Spanisch.

Am späteren Nachmittag trafen sich die meisten von uns im ehemaligen Flussbett des Flusses Turia, in welchen sich auch der sogenannte „Gulliver“ befindet. Dabei handelt es sich um einen Spielplatz, in der Form eines riesigen liegenden Mannes, auf dem man herumklettern und herunterrutschen kann. Bis in den späten Abend waren wir dann noch in einem großen Shopping Center, in welchem wir uns alle ein wenig umsehen- und versuchen konnten, auf Spanisch mit den Kassierer:innen zu kommunizieren. Dann war es auch schon Zeit zu schlafen, denn wenn wir eines in Spanien gelernt haben, dann dass erst sehr spät zu Abend gegessen- und noch viel später schlafen gegangen wird.

Dienstagmorgen zu Schulbeginn um 8.00 gab es zunächst ein Frühstück in der Schule, gemeinsam mit sowohl den Spanischen als auch den deutschen Lehrern. Dort gab es typische Getränke und Essen, die man in Spanien gerne frühstückt. Später hörten wir einen Vortrag über den Klimawandel und den Bezug, den Valencia dazu hat, insbesondere in Anbetracht der erst kürzlichen Flutkatastrophe. Dabei wurden auch wir Schüler einbezogen, indem uns immer wieder Fragen gestellt wurden und am Ende durften wir Tabu zu dem Thema spielen, was uns Deutschen allerdings recht schwer fiel, Dank valencianischem Dialekt. Nach einer Pause hatten wir in der Ramón Llull noch einen Kurs, wie wir mit leeren Plastikflaschen gute Musik machen kann. Das Endergebnis konnte sich durchaus sehen lassen. Den Nachmittag haben wir getrennt in kleineren Gruppen verbracht. Uns wurde beispielsweise mehr von der Stadt gezeigt.

Featured

Spanienaustausch 2025

Dieses Jahr hat, wie jedes Jahr, der Spanien-Austausch der zehnten Klassen stattgefunden. Wir waren noch nicht in Spanien, und trotzdem haben wir jetzt schon unglaublich viel von der spanischen Kultur kennenlernen dürfen, was uns sehr viel Vorfreude auf unseren noch ausstehenden Besuch in Valencia gemacht hat.

Eine Woche zu Gast in Valencia

Valencia 2024Die Austauschgruppe 2024 auf dem MigueleteWir 15 Schülerinnen und Schüler des THG Schopfheim besuchten zuerst unsere Austauschpartner in Valencia. Deswegen begann unsere Reise am Mittwochnachmittag, indem wir mit einem Bus zum Euro-Airport fuhren und anschließend nach Valencia flogen. Die Reise verlief zum Glück gut, und am Abend wurden wir von unseren Gastfamilien an der Metro-Station abgeholt. Nach einer herzlichen Begrüßung nahmen uns unsere Gastgeber auch schon mit nach Hause. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurden erste Unterschiede festgestellt: so essen die Spanier beispielsweise viel später zu Abend (normalerweise zwischen 22 und 23 Uhr).

Featured

Zero Damage… – a step towards a healthier and more sustainable school

EramusDie Fachschaft Spanisch des THG hat sich zusammen mit der Partnerschule Ramón Llull aus Valencia um ein von der EU finanziertes Erasmus+-Programm zum Thema Nachhaltigkeit und gesunde Lebensweise beworben und vor Kurzem die Zusage für die Zuschüsse erhalten.

Valencia-Austausch 2023 (16.06.23-23.06.23)

Valencia 23 1Nachdem die Spanier:innen uns für eine Woche in Deutschland besucht hatten, war es endlich Zeit nach Valencia zu fliegen. Sehr früh morgens startete unser Flieger in Basel und die Reise verlief zum Glück reibungslos. Nach einem herzlichen Willkommen in unseren Gastfamilien konnten wir etwas entspannen, bevor es zur Abschlussfeier unserer Austauschpartner:innen ging. An diesem Tag spürten wir die Unterschiede zu Deutschland auch schon sehr deutlich, wie z.B. an der sehr späten Essenszeit.

Sekretariat

Raum 126

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag: 7.30 - 14.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.30 Uhr

Kontakt

Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim
Schlierbachstraße 19
79650 Schopfheim
Tel.: +49 (0) 7622-684418-0
Fax: +49 (0) 7622-684418-44

email: sekretariat@thg-schopfheim.de

Anfahrt

AnfahrtTHG