Partnerschaft mit dem Instituto de Educación Secundaria Ramón Llull in Valencia, Spanien
Seit dem Schuljahr 2005/2006 findet in der 9. Klasse ein Austausch mit der spanischen Sekundarschule Ramón Llull in Valencia statt. Da in Spanien die deutsche Sprache nur sehr wenig unterrichtet wird, war es für die Fachschaft Spanisch sehr schwierig, eine Schule zu finden, die bereit ist, einen Schüleraustausch mit unseren Spanischlernern zu initiieren. Schließlich führte ein privater Kontakt Herrn Kuchenmüllers (ehemaliger Lehrer am THG bis 2006) zum Erfolg. Während seines Aufenthalts als Auslandsschullehrer an der Deutschen Schule in Bilbao lernte er Carmen Segura Folch kennen. Dieser Kontakt führte uns damals zu der Schule Ramón Lull in Valencia, an der leider kein Deutsch gelehrt wird. Nichtsdestotrotz zeigte sich die Schule sehr interessiert daran, einen Austausch mit dem THG zu beginnen, so dass die spanischen Schüler ihr Englisch anwenden können und eine neue Kultur kennen lernen können. Nach mehr als 15 Jahren schauen wir auf sehr bereichernde gegenseitige Besuche zurück und wir können sagen, dass dieser Austausch ein fester Bestandteil unseres Schulalltags geworden ist. Ein Austausch stellt einen enormen Gewinn für den Spanischunterricht dar und spornt die Schüler und Schülerinnen an sich intensiver mit Land und Leuten und der 3. Fremdsprache auseinanderzusetzen. Besonders erfreulich ist zu bemerken, dass einige Schüler über den Austausch hinaus dauernde Freundschaften mit ihren Partnern schließen und sich nach dem Austausch erneut besuchen!
Idoia Barañano
Stichwort: Spanienaustausch
In der zehnten Klasse werden die Bewerbungen im Herbst im Spanischunterricht ausgeteilt. Eine Bereitschaft, die spanischen Schüler im Austausch aufzunehmen, ist Voraussetzung für die Teilnahme. Der 8-tägige Aufenthalt in Spanien findet im März/April, der ebenfalls 8-tägige Gegenbesuch im April/Mai - oder umgekehrt - statt. Die Schüler nehmen während der Schulzeit am Unterricht und an den jeweils organisierten Klassen-/Schulaktivitäten teil. Ansprechpartnerin an der Schule ist derzeit Frau Barañano. Kosten: Für die Reise muss mit etwa 350 € (manchmal auch weniger - je nach Flugpreis) gerechnet werden. Dies beinhaltet sowohl die Kosten für den Flug als auch alle Aktivitäten in Spanien (Ausflüge, Eintrittsgelder, Busfahrten etc.).
Steckbrief: IES Ramón Llull und Valencia
Das Institut Educaciò Secundària Ramón Llull ist eine staatliche spanische Sekundarschule, etwa mit einer deutschen Gesamtschule vergleichbar, die 1985 gebaut wurde. Unterrichtet werden die Klassen 7 bis 12. Am Ende kann die Hochschulzugangsberechtigung erworben werden. Pro Jahrgang gibt es drei Parallelklassen. Zwei von ihnen werden auf Spanisch unterrichtet, eine auf Valencianisch (offizielle Regionalsprache). Die Schüler lernen Englisch als zweite Fremdsprache, manche wählen später noch Französisch oder Latein. (Für nähere Informationen: IES Ramón Llull, Adresse: c/ Ramón Llull 12, 46021 Valencia)
Die am Mittelmeer gelegene Metropole Valencia von etwas weniger als 2 Millionen Einwohnern hat viel zu bieten. Der historische Stadtkern mit seiner beeindruckenden mittelalterlichen Kathedrale, der Seidenbörse (Lonja de la Seda) und der bunten Markthalle sind einen Rundgang wert. Aber auch der Hafen und der moderne Museumskomplex La Ciudad de las Artes y las Ciencias y sind nur einige Sehenswürdigkeiten, die die Schüler faszinieren werden.
Das Anmeldeformular für unsere spanischen Austauschschüler ist zum Download bereitgestellt: Formulario de inscripción Valencia-Schopfheim
Spanienaustausch 2018/19
Besuch der Spanier in Schopfheim
Vom 29.1 bis zum 6.2.2019 haben uns 11 Schüler mit zwei ihrer Lehrerinnen vom Instituto Ramón Llull in Valencia besucht.
Nach einem gemeinsamen Kennenlern-Frühstück in der Mensa und nach einer anschließenden Schulführung bekamen die Spanier eine Stunde Deutsch als „Crashkurs“. Nachmittags fand in der Innenstadt Schopfheim eine Stadtrallye mit Preiskrönung statt. Am Donnerstag sind wir ins Impulsiv nach Lörrach gefahren und haben uns dort durch die verschiedenen Sportarten besser kennengelernt.
Am Ende gab es noch eine Siegerehrung. Am Freitag machte die Gruppe einen ganztägigen Ausflug nach Freiburg. Bei einer Innenstadt Tour lernten die Spanier die wichtigsten Sehenswürdigkeiten kennen und konnten nach einer kleinen Stärkung mit traditioneller „Münsterwurst“ frei die Geschäfte der Innenstadt besuchen. Mit Andenken für sich und die Familien kehrten die Schüler mit der Bahn nach Schopfheim zurück. Das Wochenende verbrachten die Schüler in den Gastfamilien. Am Montag fand eine Schneeschuhwanderung auf dem Feldberg statt, welche für viele das Highlight der Woche darstellte, da es in Valencia nie schneit. Es war wunderschönes Wetter und man hatte eine tolle Aussicht. Zudem lernten die Schüler auf einer zweisprachig geführten Tour des Hauses der Natur das Naturschutzgebiet Feldberg kennen. Am Dienstag wurde ein Ausflug in die Brauerei Lasser nach Lörrach unternommen. In einer zweisprachigen Tour wurde das Bierbrauen erklärt. Im Anschluss gab es ein kleines Mittagessen in Lörrach. Am letzten Tag hatten die spanischen Schüler nochmals mit ihren Austauschpartnern zusammen Unterricht. Im Anschluss fand ein Pizza-Abschlussessen statt. Letzte Abschiedsfotos wurden gemacht und Umarmungen wurden ausgetauscht bevor der Bus zum Flughafen eintraf.
Wir freuen uns sehr unsere Austauschpartner bald in Valencia besuchen zu können.
(Text: Sara, Sophia, Johanna, Florentine)
Besuch in Valencia
Am ersten Mai begann unsere Reise nach Valencia bereits um 4 Uhr morgens. Von Basel aus flogen wir anderthalb Stunden nach Alicante und fuhren von dort aus mit dem Bus nach Valencia. Nach einer herzlichen Begrüßung fuhren wir zu unseren Gastfamilien nachhause und trafen uns nachmittags noch zum gemeinsamen Essen. Am zweiten Tag besichtigten wir Valencia und gingen unter anderem in das Rathaus. Wir besichtigten auch die große Markthalle und stiegen einen Turm in Valencia hinauf. Von dort aus hatte man einen tollen Ausblick auf die Stadt. Am dritten Tag gingen wir an einen See, jedoch nicht zum Baden sondern um einen Naturpark zu besichtigen. Dort machten wir auch eine kleine Tour auf einem Boot. Vor diesem Ausflug wurde uns in der Schule die Geschichte des Parks erzählt. Das Wochenende verbrachten wir in den Familien, einige gingen an den Strand, andere zog es zum Einkaufen in die Stadt.
Am Montag besuchten wir das Oceanogràfic in Valencia. Dort konnten wir Haie, Delfine, Seekühe und andere interessante Tiere bestaunen. Wir schauten uns auch eine beeindruckende Delfinshow an. Am Dienstag, und somit dem letzten Tag, gingen wir gemeinsam mit einer spanischen Schulklasse an den Strand, um dort Volleyball und andere Spiele zu spielen. Wie fast die ganze Woche war es sonnig und relativ warm mit über 20 Grad. Am Mittwoch hieß es für uns wieder früh aufstehen, da die Rückreise anstand. Nach einem tränenreichen Abschied und einer langen Reise mit Bus und dem Flugzeug kamen wir um 12:00 wieder in Schopfheim an.
(Text: Anna Wallner 10d)