Partnerschaft mit der Broxbourne School in Broxbourne, Großbritannien
Das Lernen einer Fremdsprache vermittelt nicht nur Kenntnisse in der Sprache selbst, sondern führt auch in die Kulturwelt des anderen Volkes ein und macht auch mit dessen Lebensweise bekannt. Um die Lebensart der Menschen im anderen Land genauer kennenzulernen, ist der direkte Kontakt mit Familien dort die günstigste Weise, sich mit den Besonderheiten, den Unterschieden gegenüber den eigenen Lebensgewohnheiten vertraut zu machen. Der Schüleraustausch leistet hier eine hervorragende Ergänzung zu dem, was der Unterricht vermitteln kann. Eigenes Erleben, das der Austausch an Ort und Stelle bietet, hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck und ist einprägsamer als die Wissensaneignung im Unterricht. Bei den persönlichen Kontakten mit den Schülern und Familien im anderen Land wird die Fremdsprache zur Brücke zwischen Menschen verschiedener Völker, sie leistet die notwendigen Dienste bei der gegenseitigen Verständigung und lässt so diese Menschen einander näher kommen und schließlich Freunde werden. Den Schülerinnen und Schülern bringt der Austausch Vorteile im Hinblick auf Sprechfertigkeit und Verstehensvermögen, was sich im Unterricht günstig auswirkt. Es ist klar, dass eine Schule Wert darauf legt, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eines Austausches zu bieten.
Für Englisch, die erste Fremdsprache an unserem Gymnasium, war ein solcher Austausch noch einzurichten, während er für Französisch bereits bestand. Zu Beginn des Schuljahres 1970/71 bemühte sich Oberstudiendirektor Keller um die Zuweisung einer englischen Partnerschule. Die zuständige Stelle beim Oberschulamt Stuttgart teilte uns die Broxbourne School zu. Die günstige Lage von Broxbourne, nur annähernd 30 km nördlich von London, war ein Glücksfall, denn das bedeutete keine lange Reise in England, London mit seinen vielen Besichtigungszielen in der Nähe, sprachlich günstig in Bezug auf Akzent und Dialekt in der Gegend und – eine in ihrem Bereich als sehr gut bekannte Comprehensive School. Wir hätten es nicht besser treffen können. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten nun die Möglichkeit, sich am Austausch zu beteiligen und das andere Land und seine Menschen aus eigener Anschauung kennenzulernen, die in der Schule erworbenen Sprachkenntnisse in direktem Kontakt mit Engländern anzuwenden und aus dem Mund von Einheimischen – native Speakers – die englische Sprache zu hören. Durch den Austausch konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bleibende Eindrücke gewinnen, ihr Interesse an der Sprache konnte wachsen, sie konnten die Kenntnisse, sprachlich und sachlich, erweitern.
Die Kontakte zwischen den beiden Schulen sind im Laufe der Jahre wohl noch enger geworden und beschränken sich nicht nur auf den Austausch von Informationen über die jeweils zu planenden Begegnungen.
Stichwort: Englandaustausch
Teilnehmen am Englandaustausch des THG können alle Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen. Zu Beginn des Schuljahres findet ein allgemeiner Informationselternabend statt, bei welchem die wichtigsten Informationen vorgestellt sowie die Bewerbungsanträge ausgeteilt werden, welche kurz danach abgeschickt sein sollen (ca. Ende September – Anfang Oktober). Eine Bereitschaft, die englischen Schülerinnen und Schüler im Austausch aufzunehmen, ist Voraussetzung für die Teilnahme. Diese kommen etwa Ende Januar zu uns ans THG, der Rücktausch und somit unser Aufenthalt in England findet um Fasnacht (Ende Februar, Anfang März) herum statt. Der Aufenthalt ist jeweils etwa sieben bis acht Tage lang, zum Teil in den jeweiligen Ferien. Die Schülerinnen und Schüler nehmen während der Schulzeit am Unterricht und an den jeweils organisierten Klassen-/Schulaktivitäten teil.
Kosten: Für die Reise muss mit etwa 500–550 Euro gerechnet werden. Dies beinhaltet sowohl die Kosten für den Flug, als auch alle Kosten, die durch das Programm in Deutschland anfallen (Ausflüge, Eintrittsgelder, Busfahrten etc.).
Reisepass und Visum: Ihr Kind benötigt einen gültigen Reisepass sowie eine elektronische Reisegenehmigung (Electronic travel authorisation / ETA, Kosten derzeit 16 GBP, Stand 29.04.2025).
Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Frau Waßmer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder Frau Prekur (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).